Chronik



Konzert mit Stephis Chören

Das Konzert am 21.05.2017 war ein voller Erfolg: Im Garten der Johanniskirche gaben die drei Chöre ihr Bestes. Auch der Wettergott war uns gnädig.

Vielleicht gibt es ja eine Wiederholung denn  "Singen macht Spaß".

 

 

 

 

 

 


Auftritt beim Stader Altstadtfest

Fotos von unserem Auftritt
beim Stader Altstadtfest
am 19.06.2016

(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

 


Chorfahrt  am 25.Juni 2016 zum Park der Gärten in Bad Zwischenahn.

Dieses Chorfest, in einem wunderschönen Park, wurde veranstaltet vom Sängerbund Oldenburg und lud ein zum Liederklang im Blütenzauber.

Unser Auftritt auf der überdachten Bühne war ein voller Erfolg. Unter den 20 anderen Chören die dort ihr Bestes zu Gehör brachten, waren wir mit unserem Auftritt und unseren farbenfrohen Trachten der etwas andere Chor und hatten viel Spaß dabei.

Trotz einiger Regenschauer war es ein wunderbarer Tag für unseren Chor. (Hier geht es zur Fotogalerie)


 

Neuer Vorstand am 26. Januar 2016 gewählt:

 

1. Vorsitzende: Heike Schuldt

2. Vorsitzende: Annette Eylmann

Kassenwartin: Lilo Kerrut


Verabschiedung:

 

Die Hogener Lünen verabschiedeten am 22.12.2013 ihren langjährigen Chorleiter Justin Ionescu.

Er erhält einen "goldenen Lünen" für fast 30 Jahre Chorarbeit!

 


 

8. Bürgerehrung und Neujahrsempfang am 30. Januar 2011 im Gasthaus Wiebusch

Ortsbürgermeisterin Inge Bardenhagen konnte heute wieder zahlreiche Gäste von den aus Hagenern Vereinen und Institutionen und Wirtschaft eingeladenen Vertretern, die Ortsratmitglieder, sowie Vertreter der regionalen Presse begrüßen und diese schöne Aufgabe zum 8. Mal im festlichen Rahmen wahrnehmen.

Auf Grundlage der Ehrungsordnung der Ortschaft Hagen wurde der Chor der “Hogener Lünen” für die Verdienste um seine ehrenamtlichen Leistungen geehrt.
In seiner Laudatio würdigte Gerhard Schulz die Verdienste der “Hogener Lünen”.

Mehr als 30 Jahre gehören die Hogener Lünen zu Hagen und sie sind weit über Hagen hinaus anerkannte, musikalische Botschafter der Hansestadt Stade. Sonntag ehrte Ortsbürgermeisterin Inge Bardenhagen den Chor im Rahmen der Bürgerehrung des Ortsrates Hagen.

Es sollte ein einmaliger Auftritt im Rahmen der 850-Jahr-Feier der Ortschaft Hagen werden. Eine musikalische Untermalung für einen Abend während der Festwoche. Dafür hatten sich neun Damen und vier Herren zusammengetan. Laudator Gerhard Schulz berichtete launisch über die Entstehung des gemischten Chores. Er kennt sich bestens aus, er war damals einer der vier Herren. Chorleiter damals wie heute Justin Ionescu. Kurze Zeit später waren die Hogener Lünen (Hagener Spatzen) endgültig aus der Taufe gehoben und gehörten recht schnell zum festen Bestandteil von Hagen und Stade. In dieser Zeit führte ihr musikalischer Weg unter anderem in viele Hansestädte ins In- und Ausland. Sogar ein Trip nach Amerika stand auf dem Reiseplan.

„Es gab auch Turbulenzen“, berichtete Gerhard Schulz, „aber die „Lünen„ haben sie alle gemeistert und begeistern immer noch ihr Publikum“. Einen Ausschnitt ihres Repertoires präsentierten sie den Gästen des Neujahrsempfangs.

Von links: Justin Ionescu, musikalischer Leiter am Arkkordeon. Rüdiger Vollmers, 1. Vorsitzender, am Schlagzeug und die Hogener Lünen im modernem Outfit.

Von rechts: Der musikalische Leiter Justin Ionescu, der stellvertretende Ortsbürgermeister Günter Schmidt, Ortsbürgermeisterin Inge Bardenhagen und der Vorsitzende der Hogener Lünen Rüdiger Vollmers (mit Blumen).


Fotos M. Borchers
 


Stand 2016:


Historisches und Aktuelles aus der Chronik der "Hogener Lünen“

1980 fand in Hagen die vermeintliche 850 Jahrfeier statt. In der Festwoche, die den damaligen Dorfbewohnern unvergessen bleiben wird, wurde jeden Tag und jeden Abend für alle Altersgruppen etwas geboten. Im Verlauf der Festwoche war für Donnerstag, den 12.06.1980 am Abend ein zwangloses Beisammensein aller Einwohnerinnen und Einwohner mit den Ratsherren der Stadt geplant.

Zu den festen Programmpunkten sollten „Überraschungen“ mit eingebracht werden. Dass nun einer dieser „Überraschungsauftritte“ den Namen Hagens später weit über die Grenzen der Stadt und des Kreisgebietes, ja sogar in fremden Ländern bekannt machen würde, ahnte zu diesem Zeitpunkt wohl noch Niemand!

Der Festausschussvorsitzende Gerhard Schulz hatte sich etwas überlegt. Er wollte mit einigen Hagener Einwohnern den Ratsherren bekannte platt- und hochdeutsche Lieder vorsingen und -spielen.

Für sein Vorhaben konnte Gerhard Schulz den in Hagen wohnenden Musiklehrer Justin Ionesco gewinnen, der mit seiner freundlichen und liebenswerten Art sofort zusagte. Jetzt sprach Gerhard Schulz gezielt Damen und Herren des Ortes an, von denen er wusste, dass sie gerne singen und stellte daraus eine kleine Gruppe zusammen, die an diesem besagten Abend als:


„Hogener Folklore- u. Chantychor“ vorgestellt wurde!



„Hogener Folklore- u. Chantychor“ 1980: (von links nach rechts)

obere Reihe: Gerd Schlewinski, Karlheinz Schumann, Gerhard Schulz, Rolf Kerl;
mittlere Reihe: Inge Stach, Margret Kerl, Barbara Tornow, Dietlinde Dreyer;
vordere Reihe: Gisela Bergann, Christel Chromow, Ilse Nieuwenhuizen, Tilla Schumann, Irmtraud Schlewinski


Der Chor traf sich auch weiterhin regelmäßig zum Singen, weil es allen Beteiligten so viel Spaß machte.

Der Name „Hogener Lünen“ entstand durch die Idee der Mutter der hinzugekommenen Sangesschwester Käte Westphal. „Lünen“ sind auf hochdeutsch Spatzen, die es in Hagen ja reichlich gibt. „Die zwitschern auch recht laut von den Dächern“ so die Namensgeberin.

Ab 1981 vergrößerte sich der Chor ständig. Justin Ionescu erweiterte die musikalische Besetzung durch Geige, Bass, Gitarre und Schlagzeug. Er selbst spielt das Akkordeon.

Für die „Hogener Lünen“ begann ein steiler Aufstieg, der die Ortschaft Hagen und die Stadt Stade bekannt gemacht hat!

Die Musikalische Leitung hat heute wieder Justin Ionescu. In dessen Verschnaufpause, von Anfang. 2000 bis Anfang 2005, lag die Musikalische Leitung bei Matthias Bosch.


Die Organisatorischen Leiter / 1. Vorsitzende waren bzw. sind:

  • Gerhard Schulz bis zum 7.10.1980

  • Gerd Schlewinski 1980 bis Sommer 2002

  • Karlheinz Schumann. 2002 bis Januar 2006

  • Rüdiger Vollmers seit Januar 2006-2014

  • Wilfried Meyer 2014-2016

  • Heike Schuldt seit Januar 2016

Höhepunkte der „Hogener Lünen“ sind die Mitwirkung in zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen sowie die vielen Auftritte als Vertreter der Stadt Stade bei den internationalen „Hansetagen“ und dem „Tag der Niedersachsen“.

 

Groß gefeiert wurden bei den „Hogener Lünen“ die eigenen Jubiläen:

1990 10 jähriges Jubiläum mit internationalen Folkloregruppen

1995 15 jähriges Jubiläum mit Konzert im Stadeum

2005 25 jähriges Jubiläum Gartenfest mit allen aktiven und ehemaligen Mitgliedern.

Es bereitet den „Hogener Lünen“ nach wie vor genauso viel Spaß zu einem Dorffest oder anlässlich von Familienfeiern bzw. auf Stadtfesten oder Weihnachtsmärkten zu singen.

Ein weiterer Höhepunkt ist das jährliche Weihnachtskonzert im Stadeum.


„Hogener Lünen“ 2007


Der Übungsabend der „Hogener Lünen“ ist an jedem Dienstag ab 19:45 Uhr in der Dorfgaststätte „Wiebusch“ in Hagen auf dem Saal. (Stand 2007)

Sangesfreudige Damen und Herren, auch von auswärts sind bei den „Hogener Lünen“ herzlich willkommen.

Hagen, Februar 2007
Axel Schuldt, 2. Vorsitzender